zum Inhalt springen

Deep-Dive-Workshop für einen besseren Zugang zu Patientenproben & Explantaten aus der Klinik

Datum

09:30 - 15:30 Uhr
Ort
Reutlingen
Kosten
kostenfrei
Adresse
NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen
Markwiesenstraße 55
72770 Reutlingen
Anfahrt
Art
Workshop
Veranstalter
BioLAGO e.V. – Das Gesundheitsnetzwerk
NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen
Kontakt
Eva Botzenhart-Eggstein
E-Mail: eva.botzenhart(at)biolago.org
Tel.: +49 (0) 7531 71409 13
Sprache
Deutsch

Hersteller von Medizintechnik- und Diagnostikprodukten haben einen großen Bedarf an klinischen Proben und aus dem Körper entnommenen Implantaten, da diese für die Einführung sowie die Rezertifizierung von Gesundheitsprodukten dringend gebraucht werden. Gleichzeitig ist das Potenzial für geeignete Proben und Explantate in den landesweit über 200 Kliniken enorm. Häufig besteht in den Kliniken die Bereitschaft, Probenmaterial und entnommene Implantate an Forschung und Entwicklung weiterzugeben. Jedoch fehlt den Herstellern bis jetzt meist ein systematischer Zugang zu geeignetem Probenmaterial.

Im Rahmen des eintägigen Workshops wollen die Projektpartner NMI und BioLAGO deshalb Wege aufzeigen, wie Hersteller und Klinikvertreter besser zusammenarbeiten können.
Deshalb soll innerhalb der Veranstaltung anhand eines Use-Cases exemplarisch dargestellt werden, wie die Abgabe von Probenmaterial aus der Klinik an die Industrie gelingen kann und welche Hürden hierbei zu überwinden sind.        
Dabei werden folgende drei Herausforderungen in den Fokus gerückt:

  • Hürden beim Ethikantrag als Unternehmen erfolgreich meistern!
  • Fairplay in der Zusammenarbeit – Wie Kliniken und Unternehmen auf Augenhöhe zusammenfinden
  • Broad Consent: Wie überzeuge ich den Patienten davon, Probenmaterial oder Explantate zur kommerziellen Nutzung freizugeben?

Zu allen drei Fragegestellungen werden Expertinnen und Experten vor Ort sein, die die Problemstellungen in einem Impulsvortrag beleuchten und anschließend mit den Teilnehmenden Lösungswege diskutieren.
Eingeladen sind alle Interessierten, wie z.B. Hersteller von Medizintechnik- und Diagnostikprodukten sowie Klinikvertreter.

Die Veranstaltung ist Teil des Förderprojekts "ProbenMaterialCenterBW", das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg gefördert wird.

Programm

09:30 Uhr | Ankunft, Registrierung der Gäste, Networking, Kaffee

10:00 Uhr | Begrüßung durch NMI & BioLAGO Vorstellung des Förderprojekts "ProbenMaterialCenterBW"

10:20 Uhr | Vorstellung des Fallbeispiels: Impulsvortrag des Unternehmens Dermagnostix GmbH

10:45 Uhr | Expertenvortrag: Wichtigste Hürden beim Ethikantrag als Unternehmen erfolgreich meistern!

11:05 Uhr | Gemeinsame Erarbeitung der Fragestellung, was Unternehmen brauchen, damit sie einen erfolgreichen Ethikantrag stellen können anhand des vorgestellten Fallbeispiels. Wie kann hier das Förderprojekt "ProbenMaterialCenterBW" helfen, z.B. mit der Bereitstellung geeigneter Leitlinien und Vorlagen.

11:45 Uhr | Kaffeepause

12:00 Uhr | Expertenvortrag: Fairplay in der Zusammenarbeit – Wie Kliniken und Unternehmen auf Augenhöhe zusammenfinden

12:20 Uhr | Gemeinsame Erarbeitung der Fragestellung, worauf geachtet werden muss, damit die Zusammenarbeit mit der Klinik funktioniert (z.B. faire Verträge aufsetzen, Beteiligung an Patenten, Aufwandsentschädigung). Wo stecken beim Fallbeispiel die spezifischen Hürden? wie kann das Förderprojekt hier unterstützen, z.B. Bereitstellung von Vertragsvorlagen.

13:00 Uhr | Mittagspause, Networking

14:00 Uhr | Expertenvortrag: Broad Consent – Den Patienten auf Augenhöhe als gleichwertiger Partner wahrnehmen

14:20 Uhr | Gemeinsame Erarbeitung der Fragestellung, wie Patienten besser eingebunden und aufgeklärt werden können. Welche Patientengruppen sind für das Fallbeispiel relevant und wie kann diese Gruppe möglichst passgenau erreicht werden? Welche Art der Öffentlichkeitsarbeit könnte das Förderprojekt leisten, damit Patienten besser aufgeklärt werden?

14:50 Uhr | Zusammenfassung der Ergebnisse anhand des Fallbeispiels, Abschlussdiskussion

15:30 Uhr | Ende der Veranstaltung

Diese Ankündigung ist eine Veranstaltung Dritter und wird nicht von der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH selbst durchgeführt. Die BIOPRO stellt diese Ankündigung zu Verbreitungs- und Informationszwecken bereit und übernimmt trotz sorgfältiger Prüfung der wiedergegebenen Inhalte keine Haftung für die Richtigkeit oder nachträgliche Änderungen durch die Veranstalter. Wenden Sie sich bei Fragen bitte direkt an die Veranstalter.

Seiten-Adresse: https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/deep-dive-workshop-fuer-einen-besseren-zugang-zu-patientenproben-und-explantaten-aus-der-klinik