zum Inhalt springen

Qualifikation zu Regulatory Affairs

Medizintechnisches Fachwissen berufsbegleitend und modular erwerben

Mittlerweile hat die HFU die ersten Master-Absolventinnen und Absolventen des Studienprogramms Medizintechnik – Regulatory Affairs (MRA). Damit ist das berufsbegleitende Studienprogramm fest am HFU-Campus Tuttlingen etabliert. Es richtet sich an Berufspraktikerinnen und -praktiker in der Medizintechnikbranche und kann mit dem Master of Science oder auch modular mit einzelnen Hochschulzertifikaten (Certificates of Advanced Studies, abgekürzt CAS) abgeschlossen werden.

Damit bietet die Hochschule ein qualitativ hochwertiges Programm für den Bedarf der regionalen und überregionalen Unternehmen. Fundiertes Wissen im Bereich der Produktzulassung ist mehr und mehr zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor in der Medizintechnikbranche geworden. Nicht zuletzt durch die Medizinprodukteverordnung (MDR) besteht ein großer Bedarf an Fachkräften mit dem speziellem Berufsprofil des Regulatory Affairs Managers oder Consultants.
Im Wintersemester 2025/26 ist der Neueinstieg mit dem Modul CAS 2 „Medizintechnik: Qualitätsmanagement und klinische Validierung“ sehr gut möglich. Teilnehmende können es entweder eigenständig mit Hochschulzertifikat CAS abschließen oder es für den Einstieg in das komplette Masterprogramm MRA nutzen. Das HFU-Modell bietet eine intelligente Mischung aus komprimierter Präsenz am Campus Tuttlingen und Blended Learning.

Für Interessierte bietet die Hochschule Furtwangen den Online-Infoabend zum Master Medizintechnik – Regulatory Affairs am Montag, 26. Mai, ab 18 Uhr. Dort erhalten Sie Informationen zum Studienprogramm und haben Gelegenheit, Lehrende und Verantwortliche kennenzulernen.

Seiten-Adresse: https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/qualifikation-zu-regulatory-affairs