Pressemitteilung - 12.05.2025 Transatlantischer Brückenschlag im Life-Sciences-Sektor Am 9. Mai 2025 trafen sich in Stuttgart Vertreter der Life-Sciences-Branche aus North Carolina und Baden-Württemberg zum fachlichen Austausch. Ziel der Veranstaltung war es, Kooperationsmöglichkeiten in Biotechnologie, Medizintechnik und pharmazeutischer Forschung auszuloten.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/transatlantischer-brueckenschlag-im-life-sciences-sektor
Drei Fragen an... - 12.05.2025 Dr. Petra Mommert-Jauch, ISR-Gesundheitsakademie e.V. Wie beeinflussen sich Körper und Psyche? Und welchen Einfluss hat unsere Umwelt auf unser körperliches und psychisches Wohlbefinden? Um diese Fragen geht es beim „Embodiment.“ Mit der Gesundheitswissenschaftlerin Dr. Mommert-Jauch von der ISR- Gesundheitsakademie haben wir darüber gesprochen, was hinter dem Begriff Embodiment steckt und was man im Embodiment-Parcours in Bad Dürrheim erleben kann.https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/stimmen-aus-dem-forum/dr-petra-mommert-jauch-isr-gesundheitsakademie-ev
Pressemitteilung - 09.05.2025 Neues Verfahren ermöglicht besonders schonende Leber-OPs Am Universitätsklinikum Freiburg wurde erstmals ein neuer Operationsroboter eingesetzt, um über nur einen Zugang in den Bauch die rechte Leberseite eines Patienten zu entfernen. Weniger Schmerzen und schnellere Erholung.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neues-verfahren-ermoeglicht-besonders-schonende-leber-ops
Pressemitteilung - 09.05.2025 Klinische Gentherapiestudie gibt Kindern Hoffnung auf Hören Dass Kinder mit einer genetisch bedingten und angeborenen Schwerhörigkeit oder Taubheit ohne Hörimplantat hören können ist für viele Betroffene ein Stück näher gerückt. An der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Tübingen wurde im Rahmen einer klinischen Studie die in Deutschland erste gentherapeutische Behandlung eines Kindes durchgeführt, welches aufgrund einer Veränderung im Otoferlin-Gen nicht hören kann. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/klinische-gentherapiestudie-gibt-kindern-hoffnung-auf-hoeren
Pressemitteilung - 08.05.2025 Bestimmte kindliche Hirntumoren entstehen bereits früh in hochspezialisierten Nervenzellen Medulloblastome, kindliche Hirntumoren bei Kindern, entstehen vermutlich bereits zwischen dem ersten Trimester der Schwangerschaft und dem Ende des ersten Lebensjahres. Das haben Forschende jetzt veröffentlicht. Sie analysierten in Tumorproben die genetischen Veränderungen jeder einzelnen Krebszelle, um zu rekonstruieren, welche genetischen Veränderungen bei der Tumorentstehung als erste auftreten und wann.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bestimmte-kindliche-hirntumoren-entstehen-bereits-frueh-hochspezialisierten-nervenzellen
Pressemitteilung - 08.05.2025 Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf Der Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ stärkt die Vernetzung von bestehenden Kompetenznetzwerken und zeigt die Chancen von Zukunftstechnologien für die Wirtschaft auf.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-zeigt-chancen-im-metaverse-fuer-die-wirtschaft-auf
Fachbeitrag - 07.05.2025 Campus Technologies Freiburg - Gesellschaft zur Förderung der Forschung der Albert-Ludwigs-Universität und des Universitätsklinikums Freiburg mbH https://startup-innovation.bio-pro.de/infothek/translationsdatenbank/campus-technologies-freiburg-gesellschaft-zur-foerderung-der-forschung-der-albert-ludwigs-universitaet-und-des-universitaetsklin
Fachbeitrag - 07.05.2025 Campus Technologies Freiburg - Gesellschaft zur Förderung der Forschung der Albert-Ludwigs-Universität und des Universitätsklinikums Freiburg mbH https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/translationsatlas/campus-technologies-freiburg-gesellschaft-zur-foerderung-der-forschung-der-albert-ludwigs-universitaet-und-des-universitaetsklin
Pressemitteilung - 07.05.2025 Kontaktlos. Präzise. Zukunftsweisend: Muskelmessung mit Quantensensoren Ein Forschungsteam um PD Dr. Justus Marquetand vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung der Universität Tübingen und der Universität Stuttgart hat zwei Verfahren entwickelt, mit denen sich Muskelaktivität und Trainingsanpassungen vollständig kontaktlos messen lassen. Die Studien zeigen: Magnetfelder, die bei Muskelbewegung entstehen, lassen sich mit hochsensiblen Quantensensoren erfassen – ganz ohne Elektroden oder Hautkontakt.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/kontaktlos-praezise-zukunftsweisend-muskelmessung-mit-quantensensoren
Podcast Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg Folge 5 - 07.05.2025 Vorbeugen für ein gesundes Leben: Warum Prävention so wichtig ist Mit Prävention und Gesundheitsförderung kann man vielen Erkrankungen vorbeugen. Was in puncto Prävention getan werden muss und wie man auch Kinder und Jugendliche mit dem Thema erreicht, diskutieren Dr. Susanne Bublitz, Vorsitzende des HausärzteInnenverbands BW, Nadia Mussa, Leiterin der Landesvertretung BW der Techniker Krankenkasse und Prof. Dr. Falko Sniehotta, Direktor des Zentrums für Präventivmedizin und Digitale Gesundheit und Sprecher des…https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/podcast/vorbeugen-fuer-ein-gesundes-leben-warum-praevention-so-wichtig-ist
Podcast Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg Folge 5 - 07.05.2025 Vorbeugen für ein gesundes Leben: Warum Prävention so wichtig ist Mit Prävention und Gesundheitsförderung kann man vielen Erkrankungen vorbeugen. Was in puncto Prävention getan werden muss und wie man auch Kinder und Jugendliche mit dem Thema erreicht, diskutieren Dr. Susanne Bublitz, Vorsitzende des HausärzteInnenverbands BW, Nadia Mussa, Leiterin der Landesvertretung BW der Techniker Krankenkasse und Prof. Dr. Falko Sniehotta, Direktor des Zentrums für Präventivmedizin und Digitale Gesundheit und Sprecher des…https://www.bio-pro.de/infothek/podcasts/vorbeugen-fuer-ein-gesundes-leben-warum-praevention-so-wichtig-ist
Tierversuchsfreie Prüfung von Chemikalien und Kosmetika - 07.05.2025 Direktes Ablesen von Hautreaktionen mit der menschlichen Reporterhaut Bevor neue Kosmetika auf den Markt kommen, müssen die Inhaltsstoffe auf Sicherheit und Wirksamkeit geprüft werden. Das Fraunhofer IGB arbeitet schon lange in der tierversuchsfreien Forschung und hat eine Methode entwickelt, mit der sich Kosmetika und andere Chemikalien tierversuchsfrei testen lassen. Mit dem Mit dem In-vitro-Modell Reporterhaut gewann Dr. Anke Burger-Kentischer den Hamburger Forschungspreis für Alternativmethoden zum Tierversuch.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/direktes-ablesen-von-hautreaktionen-mit-der-menschlichen-reporterhaut
Pressemitteilung - 07.05.2025 Kommunalabwasserrichtlinie (KARL): Europäisches Parlament fordert neue Abschätzung der Folgen für die Arzneimittelbranche Pharma Deutschland begrüßt den Beschluss des Parlamentes als wichtiges Signal für eine notwendige Überarbeitung der KARL.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/kommunalabwasserrichtlinie-karl-europaeisches-parlament-fordert-neue-abschaetzung-der-folgen-fuer-die-arzneimittelbranche
Förderung PRECISEU Best Practice Recognition 2025 Förderprogramm, Förderung durch: PRECISEU kofinanziert von der EU, Einreichungsfrist: 16.05.2025 https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/preciseu-best-practice-recognition-2025
Förderung PRECISEU Best Practice Recognition 2025 Förderprogramm, Förderung durch: PRECISEU kofinanziert von der EU, Einreichungsfrist: 16.05.2025 https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/preciseu-best-practice-recognition-2025
Der „TREFFpunkt Gesundheitsindustrie“ am 22. Mai 2025 in Konstanz - 06.05.2025 Prävention als Wachstumsmotor: Gesundheitsindustrie im Wandel Die Präventivmedizin entwickelt sich zunehmend zu einem Schlüsselbereich für Innovationen – und eröffnet der Gesundheitsindustrie neue Wachstums- und Wertschöpfungspotenziale. Wie das Gesundheitssystem der Zukunft aussehen kann, welche Rolle Prävention dabei spielt und welchen Beitrag sie zu hoher Versorgungsqualität und langfristiger Kostensenkung leistet – all das steht im Mittelpunkt des TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2025 am 22. Mai. https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/praevention-als-wachstumsmotor-gesundheitsindustrie-im-wandel
Der „TREFFpunkt Gesundheitsindustrie“ am 22. Mai 2025 in Konstanz - 06.05.2025 Prävention als Wachstumsmotor: Gesundheitsindustrie im Wandel Die Präventivmedizin entwickelt sich zunehmend zu einem Schlüsselbereich für Innovationen – und eröffnet der Gesundheitsindustrie neue Wachstums- und Wertschöpfungspotenziale. Wie das Gesundheitssystem der Zukunft aussehen kann, welche Rolle Prävention dabei spielt und welchen Beitrag sie zu hoher Versorgungsqualität und langfristiger Kostensenkung leistet – all das steht im Mittelpunkt des TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2025 am 22. Mai. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/praevention-als-wachstumsmotor-gesundheitsindustrie-im-wandel
Übersicht Erklärvideo MDR/AI ACT Moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz und vernetzte Medizinprodukte prägen zunehmend den klinischen Alltag. Doch wie wird sichergestellt, dass sie sicher und wirksam eingesetzt werden? Unser Video gibt einen kompakten Einblick in die regulatorischen Grundlagen: von den Anforderungen der Medical Device Regulation bis hin zum AI Act. Erfahren Sie, wie diese Regelwerke ineinandergreifen – und welche Vorgaben Hersteller erfüllen müssen.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/podcasts-und-videos/erklaervideo-mdrai-act
Pressemitteilung - 30.04.2025 Projekt „HFU Skills4MedTec“ startet 2025 Die Hochschule Furtwangen (HFU) startet im Jahr 2025 das Projekt „HFU Skills4MedTec“, um ihr Profil als führender Kompetenzträger in der Medizintechnik weiter zu schärfen und gezielt wissenschaftliche Weiterbildungsangebote für Fach- und Führungskräfte der Branche zu entwickeln.https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/projekt-hfu-skills4medtec-startet-2025
Veranstaltung - 14.05.2025 digital lab day 2025 online, virtuelles Event https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/digital-lab-day-2025
Pressemitteilung - 28.04.2025 Neue Erkenntnisse aus der Schmerzforschung zu Pankreaserkrankungen Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mannheim aus der II. Medizinischen Klinik und aus der Abteilung Neurophysiologie des Mannheimer Zentrums für translationale Neurowissenschaften haben einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis der Schmerzwahrnehmung bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse geleistet. Die Wissenschaftler identifizierten unterschiedliche Mechanismen der Schmerzentstehung bei verschiedenen Erkrankungen des Pankreas. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-erkenntnisse-aus-der-schmerzforschung-zu-pankreaserkrankungen
Veranstaltung - 28.05.2025 Clinical & regulatory issues of medtech start-ups online, Webinar https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/clinical-und-regulatory-issues-medtech-start-ups
Pressemitteilung - 24.04.2025 3D-Biodruck: NMI, TU Darmstadt und Black Drop entwickeln verbesserte Biotinte Der 3D-Biodruck ist eine große Hoffnung im Bereich der regenerativen Medizin, um miniaturisierte Gewebe und Organvorläufer mit biologischer Funktionalität zu erzeugen. Heute arbeitet die Wissenschaft aber noch an der Herausforderung, überhaupt ein druckbares und zugleich verträgliches Ausgangsmaterial herzustellen. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/3d-biodruck-nmi-tu-darmstadt-und-black-drop-entwickeln-verbesserte-biotinte
Neue Behandlungsverfahren: DNA-Origami-basierte Nanobausteine steuern Immunantwort präzise - 24.04.2025 Mit Bottom-up-synthetischer-Immunologie zu neuartigen Therapieansätzen Moderne Therapien zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten oder Krebs beziehen zunehmend das körpereigene Immunsystem ein. Mithilfe innovativer Bottom-up Ansätze auf dem Gebiet der synthetischen Immunologie wollen Forschungsgruppen nun neue Behandlungsverfahren entwickeln, mit denen sich die Immunantwort präziser lenken lässt. Bei der Erkennung und Bekämpfung von Erregern oder Krebszellen benötigt unser Immunsystem gelegentlich Unterstützung. https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/mit-bottom-synthetischer-immunologie-zu-neuartigen-therapieansaetzen