zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Wegweiser Regulatorik
Gesundheitswirtschaft BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Infothek

    Infothek

    schließen schließen
    • Fachbeiträge
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts und Videos
    • Orientierungshilfen
    • Handlungsempfehlungen
    • Studien
  • Anlaufstellen

    Anlaufstellen

    schließen schließen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
    • MDR & IVDR Treff BW
    • Regulatorik Nachgefragt
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
  • Kontakt

    Kontakt

    schließen schließen
  • de
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Förderung

    Science2Start-Ideenwettbewerb 2025

    Wettbewerb, Förderung durch: BioRegio STERN Management GmbH, Einreichungsfrist: 15.05.2025
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/science2start-ideenwettbewerb-2025
  • Veranstaltung - 08.05.2025 - 09.05.2025 Ein Profilbild für die "Virtuelle Welten XR Expo", mit einer stilisierten Person, die eine Virtual-Reality-Brille trägt.

    XR EXPO 2025 & Virtuelle Welten - Chancen im Metaverse erleben

    Stuttgart , Messe & Kongress
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/xr-expo-2025-und-virtuelle-welten-chancen-im-metaverse-erleben
  • Pressemitteilung - 17.03.2025

    Magnetische Mikroalgen werden zu Robotern

    Wissenschaftler*innen haben eine einzellige grüne Mikroalge mit magnetischem Material beschichtet. Dieser Miniaturroboter wurde auf die Probe gestellt: Würde die Mikroalge mit ihrer magnetischen Beschichtung in der Lage sein, durch enge Räume zu schwimmen und durch eine zähe Flüssigkeit, wie sie etwa im menschlichen Körper vorkommt? Würde sich der winzige Roboter unter diesen Bedingungen seinen Weg bahnen können?

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/magnetische-mikroalgen-werden-zu-robotern
  • Pressemitteilung - 17.03.2025

    RNA-Origami: Künstliche Zytoskelette für die Konstruktion synthetischer Zellen

    Mit dem Ziel, lebende Zellen aus nicht-lebenden Bausteinen zu erschaffen, arbeitet die synthetische Biologie mit RNA-Origami. Dieses Werkzeug nutzt die Multifunktionalität des Biomoleküls RNA, um es zu Bausteinen zu falten, so dass die Proteinsynthese überflüssig wird. Mithilfe dieser Technik des RNA-Origami ist es gelungen, Nanoröhrchen herzustellen, die sich zu Zytoskelett-ähnlichen Strukturen falten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/rna-origami-kuenstliche-zytoskelette-fuer-die-konstruktion-synthetischer-zellen
  • Pressemitteilung - 14.03.2025

    Werkzeug identifiziert spezifische Viren zur Bekämpfung gefährlicher Bakterien

    Forschungsteam der Universität Tübingen verkürzt die Suche nach Angreifern, die multiresistente Krankheitserreger vernichten können – Ziel sind Therapien gegen Infektionen ohne Antibiotika

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/werkzeug-identifiziert-spezifische-viren-zur-bekaempfung-gefaehrlicher-bakterien
  • Pressemitteilung - 14.03.2025

    Bundesforschungsminister Cem Özdemir besucht Tübingen AI Center und diskutiert mit Forschenden

    Bundesforschungsminister Cem Özdemir hat am heutigen Freitag das Tübingen AI Center besucht. Dort informierte er sich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen bei der Forschung an künstlicher Intelligenz (KI) sowie deren Nutzung in der Gesellschaft. Begleitet wurde er bei seinem Besuch von Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Petra Olschowski.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/bundesforschungsminister-cem-oezdemir-besucht-tuebingen-ai-center-und-diskutiert-mit-forschenden
  • Förderung

    Förderung neuer Lösungsansätze für die Krankheitsbekämpfung

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 04.06.2025
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/foerderung-neuer-loesungsansaetze-fuer-die-krankheitsbekaempfung
  • Förderung

    Förderung neuer Lösungsansätze für die Krankheitsbekämpfung

    Förderprogramm, Förderung durch: BMBF, Einreichungsfrist: 04.06.2025
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/foerderung-neuer-loesungsansaetze-fuer-die-krankheitsbekaempfung
  • Pressemitteilung - 13.03.2025

    Dieter Schwarz Stiftung fördert langfristig anwendungsorientierte Grundlagenforschung und innovative Talentschmiede

    Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und die Dieter Schwarz Stiftung (DSS) gehen eine wegweisende Verbindung ein: Mit der Vertragsunterzeichnung am 13. März 2025 fördert die Stiftung einen innovativen Ansatz des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung, Heidelberg, für die Translation von grundlegenden Forschungsergebnissen in die Anwendung. Im Zuge dessen werden zwei neue Abteilungen des Instituts in Heilbronn angesiedelt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/dieter-schwarz-stiftung-foerdert-langfristig-anwendungsorientierte-grundlagenforschung-und-innovative-talentschmiede
  • Pressemitteilung - 12.03.2025

    Angekündigte Reformen bei EU-Regulierungen für konsequenten Bürokratieabbau

    Den von der EU-Kommission am 26. Februar 2025 vorgestellten Entwurf eines Omnibus-Pakets zu den ESG-Berichtspflichten bewertet Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut als ersten wichtigen Schritt in Richtung Bürokratieabbau.

    https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/angekuendigte-reformen-bei-eu-regulierungen-fuer-konsequenten-buerokratieabbau
  • Pressemitteilung - 12.03.2025

    Angekündigte Reformen bei EU-Regulierungen für konsequenten Bürokratieabbau

    Den von der EU-Kommission am 26. Februar 2025 vorgestellten Entwurf eines Omnibus-Pakets zu den ESG-Berichtspflichten bewertet Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut als ersten wichtigen Schritt in Richtung Bürokratieabbau.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/angekuendigte-reformen-bei-eu-regulierungen-fuer-konsequenten-buerokratieabbau
  • Veranstaltung - 09.09.2025 - 11.09.2025

    59. Jahrestagung der Biomedizinischen Technik (BMT 2025)

    Basel / Muttenz, Schweiz, Kongress/Symposium
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/59-jahrestagung-der-biomedizinischen-technik-bmt-2025
  • Per Klick zur Klinischen Prüfung - 12.03.2025 Bildformat Piktogramm

    Datenbank des KlinischeStudien-Lotsen BW wurde erweitert

    Die EU-Verordnungen für Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika stellen die Hersteller vor große Herausforderungen. Deshalb finden sie im KlinischeStudien-Lotsen BW passende Studienzentren für die Klinische Prüfung ihrer Produkte. Jetzt wurde die BIOPRO Datenbank in Kooperation mit BioLAGO e. V. und dem ProbenMaterialCenter BW erweitert: Sie enthält nun auch Kliniken, Labore und andere Einrichtungen, die humanes Restprobenmaterial bereitstellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/datenbank-des-klinischestudien-lotsen-bw-wurde-erweitert
  • Per Klick zur Klinischen Prüfung - 12.03.2025 Bildformat Piktogramm

    Datenbank des KlinischeStudien-Lotsen BW wurde erweitert

    Die EU-Verordnungen für Medizinprodukte und In-vitro-Diagnostika stellen die Hersteller vor große Herausforderungen. Deshalb finden sie im KlinischeStudien-Lotsen BW passende Studienzentren für die Klinische Prüfung ihrer Produkte. Jetzt wurde die BIOPRO Datenbank in Kooperation mit BioLAGO e. V. und dem ProbenMaterialCenter BW erweitert: Sie enthält nun auch Kliniken, Labore und andere Einrichtungen, die humanes Restprobenmaterial bereitstellen.

    https://www.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/datenbank-des-klinischestudien-lotsen-bw-wurde-erweitert
  • Pressemitteilung - 12.03.2025

    Zertifizierte medizinische Softwareentwicklung in Heidelberg

    Das Institut für Medizinische Informatik an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg und am Universitätsklinikum Heidelberg darf ab sofort medizinische Software entwickeln, die als Medizinprodukt am UKHD zum Einsatz beim Patienten kommt. Die Genehmigung dafür erteilte der TÜV Süd. Die Prüfer legten insbesondere Wert auf das Qualitätsmanagement und die Einhaltung von Sicherheitsstandards.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/zertifizierte-medizinische-softwareentwicklung-heidelberg
  • Pressemitteilung - 12.03.2025

    Hepatische Sternzellen steuern Funktion und Regeneration der Leber

    Mediziner kannten die Sternzellen der Leber bislang hauptsächlich als Treiber der Leberfibrose. Die eigentlichen Funktionen dieser Zellart sind kaum untersucht. Forschende veröffentlichen, dass hepatische Sternzellen den Leberstoffwechsel sowie Regeneration und Größe der Leber steuern. Die Ergebnisse der Studie könnten zu neuen Therapieansätzen für Lebererkrankungen beitragen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/hepatische-sternzellen-steuern-funktion-und-regeneration-der-leber
  • Mikroorganismen erzeugen Nährstoffe in Bioreaktoren - 12.03.2025 Einen Bioreaktor in einem Labor mit einem Glasgefäß, das eine Flüssigkeit mit geernteten Hefen enthält.

    CO2 und H2 als Ausgangsstoffe für Proteine und Vitamine

    Landwirtschaftliche Flächen für die Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung werden immer knapper. Als Ergänzung haben Forschende der Arbeitsgruppe Umweltbiotechnologie der Universität Tübingen jetzt die nachhaltige Power-to-Vitamin-Technologie entwickelt, mit der protein- und vitaminreiche Nahrungsmittel aus Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff mithilfe von Mikroorganismen im Bioreaktor generiert werden können.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/co2-und-h2-als-ausgangsstoffe-fuer-proteine-und-vitamine
  • Veranstaltung - 02.12.2025 - 03.12.2025

    MedFit 2025

    Straßburg, Frankreich, Kongress/Symposium
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/medfit-2025
  • Pressemitteilung - 11.03.2025

    Häufiges Blutspenden fördert die Regeneration der Blutzellen durch genetische Anpassung

    Blutspenden rettet Leben – doch welche langfristigen Spuren hinterlässt diese Praxis in unserem Körper? Forschende unter anderem vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), vom Stammzellinstitut HI-STEM* und vom Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes haben nun herausgefunden, dass häufige Blutspenden genetische Anpassungen in Blutstammzellen hervorrufen, die die Regeneration der Blutzellen fördern.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/haeufiges-blutspenden-foerdert-die-regeneration-der-blutzellen-durch-genetische-anpassung
  • Veranstaltung - 02.12.2025 - 03.12.2025

    BioFIT 2025

    Straßburg, Frankreich, Kongress/Symposium
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/biofit-2025
  • Veranstaltung - 02.07.2025 - 03.07.2025

    PharMed FORUM Berlin

    Berlin, Kongress/Symposium
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/pharmed-forum-berlin
  • Veranstaltung - 25.08.2025 - 29.08.2025

    Biotechgate Digital Partnering: Virtual business development & licensing event

    online, Informationsveranstaltung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/biotechgate-digital-partnering-virtual-business-development-und-licensing-event
  • Veranstaltung - 29.04.2025

    Innovationstag Medizintechnik - Stuttgart

    Stuttgart, Veranstaltung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/innovationstag-medizintechnik
  • Veranstaltung - 18.11.2025

    MINTful Future Day - life science wants you

    Konstanz, Informationsveranstaltung
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/veranstaltung/mintful-future-day-life-science-wants-you
  • Pressemitteilung - 11.03.2025

    Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

    Mit der Innovations- und Zukunftsagenda Baden-Württemberg bündelt die Landesregierung erstmals die Maßnahmen und Investitionen zur Förderung von Zukunftstechnologien. Sie soll den Wohlstand des Landes sichern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-stellt-innovations-und-zukunftsagenda-vor

Seite 5 / 162

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 162
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Infothek
    • Fachbeiträge
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts und Videos
    • Orientierungshilfen
    • Handlungsempfehlungen
    • Studien
  • Anlaufstellen
  • Veranstaltungen
    • MDR & IVDR Treff BW
    • Regulatorik Nachgefragt
  • Datenbanken
  • Kontakt
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/suche