zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Wegweiser Regulatorik
Gesundheitswirtschaft BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Infothek

    Infothek

    schließen schließen
    • Fachbeiträge
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts und Videos
    • Orientierungshilfen
    • Handlungsempfehlungen
    • Studien
  • Anlaufstellen

    Anlaufstellen

    schließen schließen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
    • MDR & IVDR Treff BW
    • Regulatorik Nachgefragt
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
  • Kontakt

    Kontakt

    schließen schließen
  • de
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Auftaktevent zur Wanderausstellung in Tübingen - 06.10.2022

    Personalisierte Medizin: Wo stehen wir mit der maßgeschneiderten Therapie?

    Informationsabend für Patientinnen und Patienten, Angehörige, die interessierte Öffentlichkeit sowie Akteurinnen und Akteure des Forums
    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/veranstaltungen/auftaktveranstaltung-tuebingen
  • Pressemitteilung - 07.09.2022

    Ein einfaches Rezept für bis zu viermal höhere MRT-Kontraste

    In Kooperation mit einer chinesischen Forschungsgruppe konnte die Arbeitsgruppe Physikalische Chemie der Universität Konstanz ein Kontrastmittel mit deutlich erhöhter Effizienz herstellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/ein-einfaches-rezept-fuer-bis-zu-viermal-hoehere-mrt-kontraste
  • Fachbeitrag - 07.09.2022

    „Tübinger Modell“ hilft Mangelernährung richtig zu erkennen und zu behandeln

    Erhält der Körper zu wenig Nährstoffe wie Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine oder Mineralstoffe, spricht man von einer Mangelernährung. Dass darunter in unserer Gesellschaft jede vierte Patientin bzw. jeder vierte Patient bei einer Einweisung ins Krankenhaus leidet, ist schwer vorstellbar. Das Universitätsklinikum Tübingen hat sich mit dem Projekt „Prävention und Therapie von Mangelernährung“ zum Ziel gesetzt, das zu ändern.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/tuebinger-modell-hilft-mangelernaehrung-richtig-zu-erkennen-und-zu-behandeln
  • Pressemitteilung - 06.09.2022

    Biointelligenter Sensor zur Messung viraler Aktivität

    Genom-Editierung ist heute fast so einfach wie das Programmieren einer Software. Doch die Erzeugung von viralen Vektoren als Anfangsmaterial ist immer noch mit vielen teuren und fehleranfälligen Handhabungen verbunden. Viren werden über komplexe biologische Verfahren erzeugt, die virusspezifisch optimiert werden müssen, um qualitativ hochwertige Therapeutika herzustellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/biointelligenter-sensor-zur-messung-viraler-aktivitaet
  • Pressemitteilung - 06.09.2022

    Aus Abfall wird Rohstoff

    Für Unternehmen kann die Verwendung von Sekundärrohstoffen bzw. der Verkauf von nicht mehr benötigten Wertstoffen zu einer verbesserten Wettbewerbssituation beitragen, indem Kosten reduziert und zusätzliche Einnahmen generiert werden. Zudem beweisen die Betriebe mit diesem Handeln ökologische Verantwortung. Für dieses Vorgehen braucht es Wissen um die Verwendungs- und Vertriebsmöglichkeiten der Sekundärrohstoffe.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/aus-abfall-wird-rohstoff
  • Blog Biointelligenz - 06.09.2022

    Von flinken Fingern und künstlichen Muskeln

    In meinem ersten Blogbeitrag habe ich beschrieben, wie eine Wissenschaftssendung vor vielen Jahren in mir die Faszination für künstliche Muskel geweckt hat. In dieser Zeit hat sich die sehr kleine Interessengemeinschaft internationaler Wissenschaftler, die sich mit der Aktuatorik befasst, zu einer ernstzunehmenden Industrie entwickelt. Aber zunächst möchte ich erklären, wie es zu dieser Entwicklung gekommen ist.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/von-flinken-fingern-und-kuenstlichen-muskeln
  • Blog Biointelligenz - 06.09.2022

    Von flinken Fingern und künstlichen Muskeln

    In meinem ersten Blogbeitrag habe ich beschrieben, wie eine Wissenschaftssendung vor vielen Jahren in mir die Faszination für künstliche Muskel geweckt hat. In dieser Zeit hat sich die sehr kleine Interessengemeinschaft internationaler Wissenschaftler, die sich mit der Aktuatorik befasst, zu einer ernstzunehmenden Industrie entwickelt. Aber zunächst möchte ich erklären, wie es zu dieser Entwicklung gekommen ist.

    https://www.bio-pro.de/aufgaben/biologische-transformation/aktuelles/von-flinken-fingern-und-kuenstlichen-muskeln
  • Pressemitteilung - 05.09.2022

    Wissenschaftsministerin auf Sommertour zu Klimaschutz in Ulm

    Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat in Ulm ihre Sommertour zu dem Themen Klimaschutz und Energiewende gestartet. Die ganze Woche über besucht sie Hochschulen, Universitäten und Kliniken in Biberach, Freiburg, Reutlingen und Ulm.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wissenschaftsministerin-auf-sommertour-zu-klimaschutz-ulm
  • Förderung

    Innocheck-BW Beratung zu EU-Förderprogrammen

    Förderprogramm, Förderung durch: Steinbeis Europa Zentrum / Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/datenbank/foerderungen/innocheck-bw-beratung-zu-eu-foerderprogrammen
  • Förderung

    Innocheck-BW Beratung zu EU-Förderprogrammen

    Förderprogramm, Förderung durch: Steinbeis Europa Zentrum / Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
    https://www.bio-pro.de/datenbanken/foerderungen/innocheck-bw-beratung-zu-eu-foerderprogrammen
  • Pressemitteilung - 01.09.2022

    Personalisierte Antibiotika: Behandlungsstrategie bei Tuberkulose-Erkrankten

    Mit geschätzt 1.4 Millionen Todesfällen und zehn Millionen Erkrankten jährlich ist Tuberkulose eine der häufigsten Todesursachen weltweit. Resistente und multiresistente (MDR) Varianten des Tuberkuloseerregers Mycobacterium tuberculosis stellen eine große Gefahr für die Kontrolle der Tuberkulose und die globale Gesundheit dar.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/personalisierte-antibiotika-behandlungsstrategie-bei-tuberkulose-erkrankten
  • Anmeldung

    Anmeldung

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/veranstaltungen/zukunft-praezisionsmedizin-welches-potential-birgt-ki/anmeldung
  • Veranstaltung - 15.09.2022

    Zukunft Präzisionsmedizin: Welches Potenzial birgt KI?

    Klinikum Stuttgart, Informationsveranstaltung
    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/veranstaltungen/zukunft-praezisionsmedizin-welches-potential-birgt-ki
  • Pressemitteilung - 31.08.2022

    Mit Nanoporen epigenetische Veränderungen schneller erkennen

    Als epigenetische Modifikationen bezeichnete Veränderungen spielen unter anderem bei der Krebsentstehung eine wichtige Rolle. Sie schnell und zuverlässig analysieren zu können, könnte zum Beispiel wesentlich dazu beitragen, die personalisierte Therapie weiterzuentwickeln.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mit-nanoporen-epigenetische-veraenderungen-schneller-erkennen
  • Pressemitteilung - 25.08.2022

    Wie gelingt die Digitalisierung im Gesundheitswesen?

    Ob Krankenhauszukunftsgesetz, elektronische Patientenakte oder digitale Tools in Diagnostik und Pflege – je weiter die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranschreitet, umso mehr steigen auch die Anforderungen bei der sektorübergreifenden Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Welche Chancen und Herausforderungen dabei bestehen, darüber wird am 1. September bei einem Netzwerk-Event in Heidelberg mit Experten des Universitätsklinikums Heidelberg,…

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wie-gelingt-die-digitalisierung-im-gesundheitswesen
  • Pressemitteilung - 25.08.2022

    Wie gelingt die Digitalisierung im Gesundheitswesen?

    Ob Krankenhauszukunftsgesetz, elektronische Patientenakte oder digitale Tools in Diagnostik und Pflege – je weiter die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranschreitet, umso mehr steigen auch die Anforderungen bei der sektorübergreifenden Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Welche Chancen und Herausforderungen dabei bestehen, darüber wird am 1. September bei einem Netzwerk-Event in Heidelberg mit Experten des Universitätsklinikums Heidelberg,…

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/wie-gelingt-die-digitalisierung-im-gesundheitswesen
  • Pressemitteilung - 23.08.2022

    Tübinger Forschungsgruppe findet Ursache für Atemprobleme bei Covid-19-Infektion

    In einem interdisziplinären Forschungsprojekt gingen Prof. Dr. Lukas Flatz und Dr. Tobias Sinnberg vom Universitätsklinikum Tübingen gemeinsam mit einem internationalen Forschungsteam der Frage nach, warum bei manchen Patientinnen und Patientinnen Probleme bei der Sauerstoffaufnahme während der Covid-19-Infektion auftreten.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/tuebinger-forschungsgruppe-findet-ursache-fuer-atemprobleme-bei-covid-19-infektion
  • Pressemitteilung - 19.08.2022

    Landesregierung fördert zwei Projekte zur Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch

    Minister Peter Hauk MdL: „Die Reduzierung von Tierversuchen ist ein wichtiges Tierschutzziel.“ Die Landesregierung fördert zwei Projekte zur Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/landesregierung-foerdert-zwei-projekte-zur-erforschung-von-ersatz-und-ergaenzungsmethoden-zum-tierversuch
  • Pressemitteilung - 18.08.2022

    CureVac beginnt mit klinischer Phase 1-Studie für modifizierten COVID-19-Impfstoffkandidaten gegen Omikron-Variante

    CureVac N.V., ein globales biopharmazeutisches Unternehmen, das eine neue Medikamentenklasse auf Basis von mRNA entwickelt, gab heute den Start einer Phase 1-Studie mit dem modifizierten COVID-19 mRNA-Impfstoffkandidaten CV0501 als Auffrischungsimpfung nach einer vollständigen COVID-19-Impfung bekannt. Der Impfstoffkandidat wird in Zusammen­arbeit mit GSK entwickelt und basiert auf dem verbesserten mRNA-Gerüst der zweiten Generation von CureVac.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/curevac-beginnt-mit-klinischer-phase-1-studie-fuer-modifizierten-covid-19-impfstoffkandidaten-gegen-omikron-variante-1

Seite 80 / 162

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • …
  • 162
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Infothek
    • Fachbeiträge
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts und Videos
    • Orientierungshilfen
    • Handlungsempfehlungen
    • Studien
  • Anlaufstellen
  • Veranstaltungen
    • MDR & IVDR Treff BW
    • Regulatorik Nachgefragt
  • Datenbanken
  • Kontakt
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/suche