zum Inhalt springen
Powered by BIOPRO BW
  • BIOPRO BW
  • Gesundheitsindustrie BW
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups

Wegweiser Regulatorik
Gesundheitswirtschaft BW Logo

Hauptnavigation

  • Startseite Startseite
  • Infothek

    Infothek

    schließen schließen
    • Fachbeiträge
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts und Videos
    • Orientierungshilfen
    • Handlungsempfehlungen
    • Studien
  • Anlaufstellen

    Anlaufstellen

    schließen schließen
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    schließen schließen
    • MDR & IVDR Treff BW
    • Regulatorik Nachgefragt
  • Datenbanken

    Datenbanken

    schließen schließen
  • Kontakt

    Kontakt

    schließen schließen
  • de
Menü anzeigen Menü anzeigen

Sie befinden sich hier:

  1. Startseite
  2. Suche
anzeigen:Treffer pro Seite
  • 25Ergebnisse anzeigen
  • 50Ergebnisse anzeigen
  • 75Ergebnisse anzeigen

Ihre Suche ergab folgende Treffer:

  • Pressemitteilung - 18.08.2022

    Wenn glatten Muskelzellen die Kraft fehlt

    Team der Universität Tübingen entdeckt an Mäusen, wie es zu Missbildungen der Blutgefäße kommen kann – Neue Einblicke in bestimmte Netzhauterkrankungen des Auges.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wenn-glatten-muskelzellen-die-kraft-fehlt
  • TEDIAS - 17.08.2022

    Mehr Zeit für ärztliche Behandlung: Digitale Anamnese-Systeme ebnen der Klinik der Zukunft den Weg

    Das Warten in einer Notaufnahme kann Zeit in Anspruch nehmen, sofern das Anliegen nicht als äußerst dringlich eingestuft wird. Wie Wartezeit mithilfe digitaler Lösungen im Sinne der Behandlung genutzt werden kann, erläutert Dr. Jens Langejürgen vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA). Der Diplom-Physiker leitet den Aufbau des Test- und Entwicklungszentrums für digitale Anamnese-Systeme – kurz: TEDIAS.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/mehr-zeit-fuer-aerztliche-behandlung-digitale-anamnese-systeme-ebnen-der-klinik-der-zukunft-den-weg
  • Pressemitteilung - 17.08.2022

    CZS Heidelberg - neues Zentrum für modell-basierte Künstliche Intelligenz

    Um Methoden der mathematischen Modellierung mit der Informationsverarbeitung in neuronalen Netzen zu verbinden, ist an der Universität Heidelberg ein Zentrum für modell-basierte Künstliche Intelligenz etabliert worden. Den Aufbau des CZS Heidelberg Center for Model-Based AI fördert die Carl-Zeiss-Stiftung (CZS) über einen Zeitraum von sechs Jahren mit fünf Millionen Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/czs-heidelberg-neues-zentrum-fuer-modell-basierte-kuenstliche-intelligenz
  • Pressemitteilung - 15.08.2022

    Neuroprothese aktiviert neue Verbindungen im Gehirn

    In der modernen Neuroprothetik wird erforscht, wie Menschen mit Lähmungen verloren gegangene Funktionen durch technologische Hilfsmittel wiedererlangen können. Hierbei versuchen die Patientinnen und Patienten die gelähmten Gliedmaßen zu bewegen – oder stellen sich dies auch nur gedanklich vor – und werden beim Ausführen der Bewegung von intelligenten Orthesen unterstützt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neuroprothese-aktiviert-neue-verbindungen-im-gehirn
  • BIOPRO-Podcast Folge 4 - 15.08.2022 Mikrofon_Podcast_Symbolbild.jpg

    Green is the New Deal – Nachhaltigkeit als Innovationstreiber in der Medizintechnik

    In der vierten Folge unsere BIOPRO-Podcasts beschäftigen wir uns mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Medizintechnik – mit Fokus auf die Circular Economy und nachhaltiges Design. Mit dabei sind Markus Loh, Projektleiter der viamedica – Stiftung für eine Gesunde Medizin, Professor Jörg Martin, Geschäftsführer der Regionalen Kliniken Holding GmbH, und Dr. Christoph Soukup, vom Steinbeis-Beratungszentrum Circular Economy

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/green-new-deal-nachhaltigkeit-als-innovationstreiber-der-medizintechnik
  • Pressemitteilung - 11.08.2022

    Neue BW-Health-App macht die Nutzung von Fitnessarmbändern für ärztliche Behandlung möglich

    Mit einer neuen App will die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen die Diagnose und Therapie in der Medizin verbessern und kostengünstiger machen. Dabei setzen die Informatiker um Prof. Dr. Christian Thies auf die Nutzung von Gesundheits-Wearables, wie Fitnessarmbänder.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/neue-bw-health-app-macht-die-nutzung-von-fitnessarmbaendern-fuer-aerztliche-behandlung-moeglich
  • ISES! - 10.08.2022

    „Den Druck rausnehmen und die Eltern-Kind-Beziehung stärken…“

    Diplompsychologin Dr. Isabel Brandhorst leitet das Projekt ISES! am Tübinger Universitätsklinikum und erklärt Hintergründe und Ziele des Programmes.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/den-druck-rausnehmen-und-die-eltern-kind-beziehung-staerken
  • Pressemitteilung - 09.08.2022

    IDOL – Lungenkrebsdiagnostik mit KI: Bund fördert 3. Forschungsvorhaben aus dem BioLAGO-Projekt ‘DIGInostik‘ mit 400.000 €

    Lungenkrebs gehört zu den häufigsten, dennoch nur schwer therapierbaren Krebserkrankungen. Es besteht ein hoher Bedarf an gezielten, individualisierten Therapieansätzen. Das gemeinsame Forschungsprojekt ‘IDOL‘ widmet sich der Entwicklung eines neuen klinischen Testverfahrens, dessen Ergebnisse die Basis für entsprechende, personalisierte Therapieentscheidungen legen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/idol-lungenkrebsdiagnostik-mit-ki-bund-foerdert-3-forschungsvorhaben-aus-dem-biolago-projekt-diginostik-mit-400000-eur
  • Anmeldung

    Anmeldung

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/veranstaltungen/chancen-und-herausforderungen-der-digitalisierung-im-krankenhaus/anmeldung
  • Pressemitteilung - 08.08.2022

    Mikrobiom-Therapie: Erfolgsfaktoren für Stuhltransplantationen

    Eine Behandlung von Patient/-innen mit Antibiotika und Darmspülung vor einer sogenannten Stuhltransplantation begünstigt die Ansiedelung übertragener Bakterien der Spender/-innen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart. Prof. Dr. W. Florian Fricke und Daniel Podlesny entwickelten ein Modell, mit dem sich die Auswirkungen der Therapie auf das Darmmikrobiom individueller Patient/-innen vorhersagen sagen lässt.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/mikrobiom-therapie-erfolgsfaktoren-fuer-stuhltransplantationen
  • Pressemitteilung - 05.08.2022

    Baden-Württemberg fördert Entwicklung innovativer Radiopharmaka

    Die Abteilung Radiopharmakaentwicklung des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) am Partnerstandort Freiburg und das Freiburger Biotec-Unternehmen 4HF starten eine enge Zusammenarbeit im Bereich innovativer nuklearmedizinischer Therapiekonzepte. Das Förderprogramm Invest BW unter Federführung des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg unterstützt dieses Vorhaben mit Drittmitteln in Höhe von 1,6 Millionen Euro.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/baden-wuerttemberg-foerdert-entwicklung-innovativer-radiopharmaka
  • Pressemitteilung - 05.08.2022

    „Leukämie-Atlas“ weist den Weg zur personalisierten Therapie Datensammlung identifiziert genetische Veränderungen und CLL-Subtypen

    Meilenstein auf dem Weg zur personalisierten Behandlung und genaueren Prognose der Chronischen Lymphatischen Leukämie (CLL): Forschende aus den USA, Spanien und Deutschland haben Proben von 1148 CLL-Patientinnen und -Patienten analysiert. Basierend auf dieser größtmöglichen Datenmenge konnten sie eine detaillierte Übersicht zu genetischen Veränderungen und CLL-Subtypen erstellen.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/leukaemie-atlas-weist-den-weg-zur-personalisierten-therapie-datensammlung-identifiziert-genetische-veraenderungen-und-cll-subtyp
  • Pressemitteilung - 04.08.2022

    Wiederholte Entzündungen lassen das blutbildende System altern

    Wiederholte, kurze Entzündungen im jungen und mittleren Lebensalter führen bei Mäusen zu einem dauerhaften Rückgang an funktionsfähigen Blutstammzellen. Das zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Stammzellinstitut HI-STEM*. Selbst ein Jahr nach der letzten Entzündung hatte sich die Fähigkeit zur Selbsterneuerung der Blutstammzellen nicht wieder regeneriert.

    https://www.gesundheitsindustrie-bw.de/fachbeitrag/pm/wiederholte-entzuendungen-lassen-das-blutbildende-system-altern
  • Seelische Gesundheit - 02.08.2022

    Pandemie und Psyche: Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) erforscht Auswirkungen auf Wohlbefinden der Menschen

    Wie wirken sich die einzelnen Wellen der Corona-Pandemie auf das Wohlbefinden der Menschen aus? Dieser Frage geht das Psychoepidemiologische Zentrum (PEZ) am Mannheimer Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) mit seinem Studienprojekt Digi-PEZ nach. Neben ersten Ergebnissen liegt bereits ein Konzept vor, wie solche Daten künftig zur Prävention psychischer Erkrankungen eingesetzt werden können.

    https://www.forum-gesundheitsstandort-bw.de/infothek/news-presse/pandemie-und-psyche-zentralinstitut-fuer-seelische-gesundheit-zi-erforscht-auswirkungen-auf-wohlbefinden-der-menschen

Seite 81 / 162

andere Seiten

  • eine Seite vor
  • 1
  • …
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • …
  • 162
  • eine Seite zurück
  • Zur Datenbanksuche nach Unternehmen
  • Zur Datenbanksuche nach Forschungseinrichtungen
Suchbegriffe
Schwerpunkt
Informationstyp
  • Art
    Veranstaltungsdatum
    von
    bis
  • Art
  • Erscheinungsdatum
    Themen
    Themen
  • Erscheinungsdatum
zurücksetzen

Footer Navigation

  • Infothek
    • Fachbeiträge
    • Pressemitteilungen
    • Podcasts und Videos
    • Orientierungshilfen
    • Handlungsempfehlungen
    • Studien
  • Anlaufstellen
  • Veranstaltungen
    • MDR & IVDR Treff BW
    • Regulatorik Nachgefragt
  • Datenbanken
  • Kontakt
  • Projektseiten
    • Wegweiser Regulatorik
      Gesundheitswirtschaft BW
    • Innovation & Startups
  • Portale
    • BIOPRO BW
    • Gesundheitsindustrie BW
  • Nach oben
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Kontakt
© 2025
Seiten-Adresse: https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/suche