Pressemitteilung - 06.10.2023 Erfolgreiches Abwasserkolloquium zu PFAS im Brennpunkt Am vergangenen Montag fand zum 22. Mal das Abwasserkolloquium statt. In diesem Jahr lag der Fokus des Kolloquiums auf der Entfernung von PFAS und Spurenstoffen im Wasser.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/erfolgreiches-abwasserkolloquium-zu-pfas-im-brennpunkt
BIOPRO Podcast BUGA Spezial Folge 4 - 17.10.2023 ReGrow - Bauen mit Flachs und Weide Heute ist unsere Kollegin Laura Schmaltz im Gespräch mit Prof. Moritz Dörstelmann, Inhaber einer Architektur Professur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Geschäftsführer der Baufirma FibR GmbH. Er ist nicht nur für einen, sondern gleich für zwei Beiträge mitverantwortlich: „ReGrow Flax – Flachsfaserpavillon“ und „ReGrow Willow – Bauten aus Weide“. Beide zeigen eindrucksvoll, wie das Bauen der Zukunft aussehen kann: automatisiert mit…https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/regrow-bauen-mit-flachs-und-weide
Veranstaltung - 21.11.2023 From Science to Business – Wirtschaftliches Potential von F&E-Projekten der Bioökonomie entfalten Online, Online-Seminar https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/science-business-wirtschaftliches-potential-von-f-und-e-projekten-der-biooekonomie-entfalten
Save the date - 15.05.2024 - 16.05.2024 Berliner Energietage 2024 Berlin, Informationsveranstaltung https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/berliner-energietage-2024
Pressemitteilung - 16.10.2023 Bier in Gefahr: Zitrusfrüchte aus dem Supermarkt enthalten Hopfen-Schaderreger Hopfen ist bedroht: Das Citrus Bark Cracking Viroid (CBCVd) breitet sich aus. Denn wenn diese Krankheitserreger in Hopfenpflanzen gelangen, sind Ertragseinbußen die Folge. Sie kommen über infiziertes Pflanzmaterial oder aus importierten Zitrusfrüchten, ergab eine Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart. Neuinfektionen können durch den achtlosen Umgang mit Resten von Zitrusfrüchten in Hopfenanbaugebieten ausgelöst werden.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/bier-gefahr-zitrusfruechte-aus-dem-supermarkt-enthalten-hopfen-schaderreger
Pressemitteilung - 23.10.2023 Invest BW: Dritte Phase der Innovationsförderungen gestartet Invest BW, das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs, nimmt ab dem 23. Oktober 2023 wieder Anträge zur Förderung von Innovationen entgegen. Für diesen Aufruf stehen 10 Millionen Euro zur Verfügung.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/invest-bw-dritte-phase-der-innovationsfoerderungen-gestartet
Pressemitteilung - 27.10.2023 Ligninbeschichtung macht Geotextilien aus umweltfreundlichen Naturfasern haltbar Textilien sind beim Tiefbau selbstverständlich. Bisher werden dafür Textilien aus hochbeständigen synthetischen Fasern eingesetzt, die lange haltbar sind. Für einige Anwendungen wäre es jedoch nicht nur ausreichend, sondern wünschenswert, dass das Hilfstextil abgebaut wird, wenn es seinen Dienst erfüllt hat. Naturfasern verrotten wiederum häufig zu schnell. Die DITF entwickeln eine biobasierte Schutzbeschichtung, die deren Lebensdauer verlängert.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/ligninbeschichtung-macht-geotextilien-aus-umweltfreundlichen-naturfasern-haltbar
Pressemitteilung - 02.11.2023 Innovationscampus Nachhaltigkeit Der von der Universität Freiburg und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) initiierte Innovationscampus Nachhaltigkeit (ICN), der im Januar 2024 seine Arbeit aufnehmen wird, hat eine zweijährige Förderung für Anbahnungsprojekte ausgeschrieben. Wissenschaftler*innen der Universität Freiburg, des KIT sowie kooperierender Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind dazu eingeladen, bis zum 30. November 2023 ihre Projektskizzen einzureichen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/innovationscampus-nachhaltigkeit
Pressemitteilung - 24.10.2023 Land verleiht Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2023 Zum achten Mal hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft heute (24.10.2023) den mit insgesamt 100.000 Euro dotierten Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg verliehen. Die Preise bei einer feierlichen Veranstaltung in der Schwabenlandhalle in Fellbach übergeben.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/land-verleiht-umwelttechnikpreis-baden-wuerttemberg-2023
Veranstaltung - 22.11.2023 Horizont Europa Cluster 6 - Ihr Einstieg in die Fördermöglichkeiten im Bereich Bioökonomie und Umwelt Online, Informationsveranstaltung https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/horizont-europa-cluster-6-ihr-einstieg-die-foerdermoeglichkeiten-im-bereich-biooekonomie-und-umwelt-1
Veranstaltung - 28.11.2023 Cluster Innovativ AFBW & proHolz: “Textil trifft auf Holz: Innovative Projekte, Synergien und Verbunde ” Online, Webinar https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/cluster-innovativ-afbw-und-proholz-textil-trifft-auf-holz-innovative-projekte-synergien-und-verbunde
Veranstaltung - 28.01.2024 - 01.02.2024 Delegationsreise in die USA – Entdecken Sie die Welt der Biointelligenten Produktion Boston, Massachusetts, Anmeldefrist: 30.11.2023, Delegationsreise https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/delegationsreise-die-usa-entdecken-sie-die-welt-der-biointelligenten-produktion
Veranstaltung - 30.11.2023 - 01.12.2023 Aachen-Dresden-Denkendorf International Textile Conference 2023 Dresden, Kongress/Symposium https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/aachen-dresden-denkendorf-international-textile-conference-2023
Pressemitteilung - 24.11.2023 Vision des ewigen innovativen Produkts: Kreislauffabrik soll Produktion revolutionieren Der rasant steigende globale Ressourcenverbrauch führt laut Global Footprint Network dazu, dass im Jahr 2022 etwa 1,75 Erden notwendig gewesen wären, um ihn zu decken. Forschende des KIT wollen den bisherigen linearen Wirtschaftsansatz „take, make, use, dispose“ grundlegend verändern. Ihr Lösungsansatz besteht in zirkulären Verfahren der Kreislaufwirtschaft: In der Kreislauffabrik werden gebrauchte Produkte möglichst automatisiert aufgearbeitet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/vision-des-ewigen-innovativen-produkts-kreislauffabrik-soll-produktion-revolutionieren
Pressemitteilung - 20.11.2023 Preisträger des Ideenwettbewerbs Bioökonomie ausgezeichnet Beim siebten Bioökonomietag hat das Land die diesjährigen Preisträger des Ideenwettbewerbs Bioökonomie ausgezeichnet. Die Ideen zeigen das breite Spektrum der Bioökonomie auf und sind beispielgebend für andere Unternehmen.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/preistraeger-des-ideenwettbewerbs-biooekonomie-ausgezeichnet
Pressemitteilung - 23.11.2023 GAP-Förderprogramme des Landes anhand von ,best practice‘-Beispielen in Berlin vorgestellt Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „In Baden-Württemberg sind die GAP-Förderprogramme an die regionalen Erfordernisse angepasst. Damit werden sie zum Schlüssel für eine nachhaltige Landwirtschaft, die unsere bäuerlichen Familienbetriebe stärkt sowie Natur und Umwelt schützt.“https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/gap-foerderprogramme-des-landes-anhand-von-best-practice-beispielen-berlin-vorgestellt
Pressemitteilung - 14.11.2023 12. KONGRESS BW Zum 12. KONGRESS BW treffen sich am 15. und 16. November 2023 über 1.000 Teilnehmende in Stuttgart. Aktuelles Praxiswissen und neueste Erkenntnisse werden in hochkarätig besetzen Podiumsdiskussionen und 15 Fachforen vermittelt.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/12-kongress-bw
Pressemitteilung - 22.11.2023 9. Phosphor-Kongress Baden-Württemberg 9. Phosphor-Kongress Baden-Württemberg: bundesweit wichtigster Fachkongress zu den Themen Klärschlamm-Entsorgung und Phosphor-Rückgewinnung tagt am 22. und 23. November 2023 in Stuttgart.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/pm/9-phosphor-kongress-baden-wuerttemberg
Voll-Enzym-Hydrogele im Einsatz - 13.12.2023 Biokatalytische Schäume ermöglichen die nachhaltige Synthese komplexer Moleküle Konventionelle chemische Syntheseprozesse verbrauchen viel Energie und umwelt-schädigende Lösungsmittel. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Christof Niemeyer vom Karlsruher Institut für Technologie hat aus vernetzten Enzymen poröse, feste Schäume generiert, die die Produktion hochwertiger Verbindungen unter deutlich umwelt-schonenderen Bedingungen erlauben. Die neuartigen Biokatalysatoren sind zudem extrem widerstandsfähig und lange haltbar. https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/biokatalytische-schaeume-ermoeglichen-die-nachhaltige-synthese-komplexer-molekuele
BIOPRO Podcast Folge 8 - 29.11.2023 Vertical Farming und Phytopharmaka - Zukunftsweisende Technologien für hohe Qualität In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Themen Vertical Farming und Phytopharmaka und erörtern, was das eine mit dem anderen zu tun hat. Wir sprechen mit Dr. Reinhard Bott und seinem Kollegen Daniel Trippe von der Vertical Farm Tech GmbH. Dr. Bott ist auch in der Fachinitiative Phytopharmaka und dem Netzwerk Vertical Farming aktiv, welche von der BIOPRO begleitet werden. Damit ist er der perfekte Kandidat, um unsere Fragen zu beantworten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/vertical-farming-und-phytopharmaka-zukunftsweisende-technologien-fuer-hohe-qualitaet
Veranstaltung - 12.12.2023 Workshop zur Bewertung von Polymeren aus Biomasse und Kunststoffabfällen Online, Anmeldefrist: 10.12.2023, Workshop https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/workshop-zur-bewertung-von-polymeren-aus-biomasse-und-kunststoffabfaellen
Veranstaltung - 20.11.2023 Sharing Knowledge about: Insect Biorefineries and AI Tools Online, Informationsveranstaltung https://www.biooekonomie-bw.de/veranstaltungen/sharing-knowledge-about-insect-biorefineries-and-ai-tools
Fassadenbegrünung mit Niederschlagsretention - 19.12.2023 Rain-retaining Living Walls verbessern das Stadtklima und schützen vor Überschwemmungen Aufgrund der engen Bebauung und der damit einhergehenden Bodenversiegelung werden für Stadtbewohner sowohl Hitze als auch Starkregen immer mehr zum Problem. Forschende der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf haben neuartige Living Walls entwickelt, die nicht nur zur Umgebungskühlung beitragen, sondern dank ihrer Wasserretentionseigenschaften auch einen Überschwemmungsschutz bieten.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/rain-retaining-living-walls-verbessern-das-stadtklima-und-schuetzen-vor-ueberschwemmungen
Projekt ProGrün - 30.12.2023 Aus Grünlandschnitt extrahierte Proteine zu Tierfutter verwerten und alle Nebenströme abgrasen Tierfutter enthält häufig Protein aus Soja, dessen Import mit großen Umweltschäden einhergeht. Im Projekt ProGrün entwickeln Forschende der Uni Hohenheim, u. a. die AG von Prof. Dr. Andrea Kruse, ein skalierbares technologisches Verfahren, um Proteine aus Grünlandschnitt zu extrahieren und aus diesen nachhaltig erzeugtes Tierfutter herzustellen. Sonstige anfallende Nebenströme werden in der Bioraffinerie zu hochwertigen Endprodukten aufgewertet.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/aus-gruenlandschnitt-extrahierte-proteine-zu-tierfutter-verwerten-und-alle-nebenstroeme-abgrasen
Nachhaltige Klebstoff-Alternative - 18.12.2023 Von Insekten abgeschaut: Neuer biologischer Holzklebstoff in Entwicklung Kunststoff ist überall um uns – leider immer noch. Die Suche nach Nachhaltigerem ist in vollem Gang. Allerdings braucht es bisher nicht oder nur schwer biologisch abbaubaren Klebstoff, um Alternativen aus Holz oder Stroh zu verbinden – keine wirklich umweltfreundliche Lösung. Fraunhofer-Forschende arbeiten nun an einem insekteninspirierten Holzklebstoff, mit dem verklebte Holzprodukte sowohl widerstandsfähig als auch biologisch abbaubar sind.https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/von-insekten-abgeschaut-neuer-biologischer-holzklebstoff-entwicklung