Pressemitteilung - 26.02.2025 Engpass-Risiko durch Abwasserrichtlinie: Deutsche Pharmaverbände erhöhen Druck auf die EU-Kommission und kritisieren einseitige Kostenbelastung Aufnahme der Urban Waste Water Treatment Directive (UWWTD) in ein Omnibus-Verfahren gefordert. Eine gemeinsame Pressemitteilung der Verbände Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI), Pro Generika und Pharma Deutschland.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/engpass-risiko-durch-abwasserrichtlinie-deutsche-pharmaverbaende-erhoehen-druck-auf-die-eu-kommission-und-kritisieren-einseitige
Übersicht Anmeldung: Regulatorik Nachgefragt – sauberes Abwasser, doch wer zahlt den Preis? https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/regulatorik-nachgefragt-kommunale-abwasserrichtlinie-sauberes-abwasser-doch-wer-zahlt-den-preis/anmeldung-regulatorik-nachgefragt-sauberes-abwasser-doch-wer-zahlt-den-preis
Regulatorik Nachgefragt - 03.04.2025 Regulatorik Nachgefragt: Kommunale Abwasserrichtlinie – sauberes Abwasser, doch wer zahlt den Preis? Online, Anmeldefrist: 02.04.2025, Informationsveranstaltung https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/regulatorik-nachgefragt-kommunale-abwasserrichtlinie-sauberes-abwasser-doch-wer-zahlt-den-preis
Pressemitteilung - 05.02.2025 Wird die rückwirkende Finanzierung von Kläranlagen zur Milliardenbelastung für Pharmaunternehmen? https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/wird-die-rueckwirkende-finanzierung-von-klaeranlagen-zur-milliardenbelastung-fuer-pharmaunternehmen
KARL - 29.01.2025 Kommunale Abwasserrichtlinie https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/regulatorik-lotse/kommunale-abwasserrichtlinie
ERA - 13.05.2024 Environmental Risk Assessment https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/regulatorik-lotse/environmental-risk-assessment
Umweltrisikobewertung von Humanarzneimitteln - 29.04.2024 Damit Medikamente nicht zum Risiko für die Umwelt werden Täglich gelangen in Deutschland pharmazeutische Wirkstoffe in die Umwelt, mit potenziell schwerwiegenden Folgen für Ökosysteme und die menschliche Gesundheit. Die Umweltrisikobewertung ist daher ein wesentlicher Bestandteil des Zulassungsverfahrens für Arzneimittel in Europa. Dr. Susanne Schwonbeck vom Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM) gibt einen Einblick in die Herausforderungen und Lösungen.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/fachbeitraege/damit-medikamente-nicht-zum-risiko-fuer-die-umwelt-werden