Veranstaltung - 15.10.2025 Clinical Trials in the Framework of MDR and FDA online, Webinar https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/clinical-trials-framework-mdr-and-fda
Zusätzliche Reinigungsstufe in Kläranlagen - 03.07.2025 EU-Kommunalabwasserrichtlinie (KARL): Strengere Regeln und mehr Herstellerverantwortung Die Neuauflage der EU-Kommunalabwasserrichtlinie KARL führt eine vierte Reinigungsstufe für Kläranlagen ein und bittet Hersteller von Arzneimitteln und Kosmetika zur Kasse. Sie tragen mindestens 80 Prozent der Kosten für den Ausbau der Abwasseranlagen.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/fachbeitraege/eu-kommunalabwasserrichtlinie-karl-strengere-regeln-und-mehr-herstellerverantwortung
Digital Devices Discussions | Session #5 - 24.07.2025 Implementing the EU Data Act: Digital Medical Devices and Health Apps in Focus Online, Informationsveranstaltung https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/implementing-eu-data-act-digital-medical-devices-and-health-apps-focus
Veranstaltung - 17.09.2025 Compliance by Design – Innovationskraft steigern. Time-to-Market & Kosten senken. Heidelberg, Tagesseminar mit Abendveranstaltung https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/compliance-design-innovationskraft-steigern-time-market-und-kosten-senken
Veranstaltung - 15.10.2025 LISAvienna Regulatory Affairs Conference 2025 Wien, Österreich, Konferenz https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/lisavienna-regulatory-affairs-conference-2025
Veranstaltung - 10.07.2025 Material Compliance in der Medizintechnik: Neue Herausforderungen und Lösungen Online, Webinar https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/material-compliance-der-medizintechnik-neue-herausforderungen-und-loesungen
Pressemitteilung - 13.06.2025 Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat ein Baden-Württemberg setzt sich im Bundesrat für bürokratische Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Lieferkettenrichtlinie ein.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/baden-wuerttemberg-setzt-sich-im-bundesrat-ein
Übersicht Anmeldeformular https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/regulatorik-nachgefragt-zwischen-routine-und-risiko-ethanol-auf-dem-pruefstand-der-regulierung/anmeldeformular
Übersicht Partnering-Formular für Horizon Europe Calls 2025 https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/partnering-formular-fuer-horizon-europe-calls-2025
Preisbildungsprozess bei neuen Arzneimitteln - 03.06.2025 AMNOG: Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz – Ein Überblick über Ziele, Verfahren und Herausforderungen Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) ist maßgeblich für den Preis, zu dem neue Medikamente auf den deutschen Markt kommen. Das Verfahren soll vor allem dafür sorgen, dass der Zusatznutzen neuer Wirkstoffe für die Patientinnen und Patienten im Fokus steht. Ein System mit Vor- und Nachteilen.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/fachbeitraege/amnog-das-arzneimittelmarktneuordnungsgesetz-ein-ueberblick-ueber-ziele-verfahren-und-herausforderungen
Pressemitteilung - 23.05.2025 Das Land setzt sich in Brüssel für mehr Standortresilienz für Medizinprodukte ein Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Versorgung diskutieren in Brüssel über geeignete Maßnahmen, um die mittlerweile gravierenden Auswirkungen der Medizinprodukteverordnungen aus dem Jahr 2017 möglichst zeitnah abzumildern.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/das-land-setzt-sich-bruessel-fuer-mehr-standortresilienz-fuer-medizinprodukte-ein
Regulatorik Nachgefragt - 07.08.2025 Regulatorik Nachgefragt: Zwischen Routine und Risiko – Ethanol auf dem Prüfstand der Regulierung online, Anmeldefrist: 06.08.2025, Informationsveranstaltung https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/regulatorik-nachgefragt-zwischen-routine-und-risiko-ethanol-auf-dem-pruefstand-der-regulierung
gründerspot meets MDR & IVDR Treff BW - 16.07.2025 gründerspot meets MDR & IVDR Treff BW Online, Anmeldefrist: 15.07.2025, Informationsveranstaltung https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/mdr-ivdr-treff/gruenderspot-meets-mdr-und-ivdr-treff-bw
Pressemitteilung - 07.05.2025 Kommunalabwasserrichtlinie (KARL): Europäisches Parlament fordert neue Abschätzung der Folgen für die Arzneimittelbranche Pharma Deutschland begrüßt den Beschluss des Parlamentes als wichtiges Signal für eine notwendige Überarbeitung der KARL.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/kommunalabwasserrichtlinie-karl-europaeisches-parlament-fordert-neue-abschaetzung-der-folgen-fuer-die-arzneimittelbranche
Übersicht Erklärvideo MDR/AI ACT Moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz und vernetzte Medizinprodukte prägen zunehmend den klinischen Alltag. Doch wie wird sichergestellt, dass sie sicher und wirksam eingesetzt werden? Unser Video gibt einen kompakten Einblick in die regulatorischen Grundlagen: von den Anforderungen der Medical Device Regulation bis hin zum AI Act. Erfahren Sie, wie diese Regelwerke ineinandergreifen – und welche Vorgaben Hersteller erfüllen müssen.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/podcasts-und-videos/erklaervideo-mdrai-act
Software als Medizinprodukt - 22.04.2025 Zertifizierung von medizinischer Software – Eigeninitiative und Beratung ergänzen sich Im Interview mit BIOPRO erklärt Jan Kirchhoff, Geschäftsführer der medicalvalues GmbH aus Karlsruhe, warum es sich im Zulassungsprozess einer Software zum Medizinprodukt lohnt, die Regularien selbstständig zu lesen und sich an die Vorgaben zur Programmierung professioneller Software zu orientieren. https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/fachbeitraege/zertifizierung-von-medizinischer-software-eigeninitiative-und-beratung-ergaenzen-sich
Pressemitteilung - 22.04.2025 Qualifikation zu Regulatory Affairs Mittlerweile hat die HFU die ersten Master-Absolventinnen und Absolventen des Studienprogramms Medizintechnik – Regulatory Affairs (MRA). Damit ist das berufsbegleitende Studienprogramm fest am HFU-Campus Tuttlingen etabliert. Es richtet sich an Berufspraktikerinnen und -praktiker in der Medizintechnikbranche und kann mit dem Master of Science oder auch modular mit einzelnen Hochschulzertifikaten abgeschlossen werden. https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/qualifikation-zu-regulatory-affairs
Veranstaltung - 27.05.2025 Fachforum ProbenMaterialCenterBW – Brücke zwischen Kliniken und Gesundheitsindustrie Online, Informationsveranstaltung https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/fachforum-probenmaterialcenterbw-bruecke-zwischen-kliniken-und-gesundheitsindustrie
Veranstaltung - 24.05.2025 Business Brunch 2025 – Aufbereitung von Medizinprodukten Essen, Informationsveranstaltung https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/business-brunch-2025-aufbereitung-von-medizinprodukten
Veranstaltung - 22.05.2025 Countdown für EU-HTA: Welche Änderungen ergeben sich für das AMNOG-Verfahren? Online, Informationsveranstaltung https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/countdown-fuer-eu-hta-welche-aenderungen-ergeben-sich-fuer-das-amnog-verfahren
Pressemitteilung - 21.03.2025 Infektionsschutz in Gefahr: 14 Verbände warnen vor unsachgemäßer Neueinstufung von Ethanol Pharma Deutschland und 13 weitere Verbände der Gesundheitswirtschaft informieren in einem gemeinsamen Forderungspapier, welche Auswirkungen die undifferenzierte und unverhältnismäßige Neueinstufung von Ethanol für den Gesundheitsbereich hätte. https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/infektionsschutz-gefahr-14-verbaende-warnen-vor-unsachgemaesser-neueinstufung-von-ethanol
Pressemitteilung - 17.03.2025 Europäische Nutzenbewertung: Potenzial bleibt ungenutzt Die europäische Nutzenbewertung von Arzneimitteln („EU-HTA“) ist am 12. Januar gestartet. Mit der heute im Bundesanzeiger verkündeten Änderung der Arzneimittel-Nutzenbewertungsverordnung sind in Deutschland alle formellen Voraussetzungen zur Umsetzung geschaffen.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/europaeische-nutzenbewertung-potenzial-bleibt-ungenutzt
Pressemitteilung - 12.03.2025 Angekündigte Reformen bei EU-Regulierungen für konsequenten Bürokratieabbau Den von der EU-Kommission am 26. Februar 2025 vorgestellten Entwurf eines Omnibus-Pakets zu den ESG-Berichtspflichten bewertet Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut als ersten wichtigen Schritt in Richtung Bürokratieabbau.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/angekuendigte-reformen-bei-eu-regulierungen-fuer-konsequenten-buerokratieabbau
Pressemitteilung - 26.02.2025 Kommission vereinfacht Vorschriften für Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Investitionen: mehr als 6 Mrd. EUR an Entlastung beim Verwaltungsaufwand angestrebt Die Europäische Kommission hat ein Paket von Vorschlägen zur Vereinfachung der EU-Vorschriften und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit angenommen. Dies soll der Schaffung günstigerer Rahmenbedingungen für Unternehmen in der EU dienen. Mit der Verbindung der Wettbewerbsfähigkeit mit dem Klimaschutz will die Union die Voraussetzungen schaffen, damit die Unternehmen ertragreich wirtschaften und Investitionen anziehen.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/kommission-vereinfacht-vorschriften-fuer-nachhaltigkeitsberichterstattung-und-eu-investitionen-mehr-als-6-mrd-eur-entlastung-bei
Pressemitteilung - 26.02.2025 Engpass-Risiko durch Abwasserrichtlinie: Deutsche Pharmaverbände erhöhen Druck auf die EU-Kommission und kritisieren einseitige Kostenbelastung Aufnahme der Urban Waste Water Treatment Directive (UWWTD) in ein Omnibus-Verfahren gefordert. Eine gemeinsame Pressemitteilung der Verbände Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI), Pro Generika und Pharma Deutschland.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/engpass-risiko-durch-abwasserrichtlinie-deutsche-pharmaverbaende-erhoehen-druck-auf-die-eu-kommission-und-kritisieren-einseitige
Regulatorik Nachgefragt - 03.04.2025 Regulatorik Nachgefragt: Kommunale Abwasserrichtlinie – sauberes Abwasser, doch wer zahlt den Preis? Online, Anmeldefrist: 02.04.2025, Informationsveranstaltung https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/regulatorik-nachgefragt-kommunale-abwasserrichtlinie-sauberes-abwasser-doch-wer-zahlt-den-preis
Digi-G - 21.02.2025 Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/regulatorik-lotse/gesetz-zur-beschleunigung-der-digitalisierung-des-gesundheitswesens
Nutzenbewertung für Arzneimittel - 05.02.2025 Neue Regeln für Arzneimittelbewertung: Was die HTA-Verordnung für Unternehmen bedeutet Seit dem 12. Januar 2025 gilt in der Europäischen Union eine neue Verordnung zur Bewertung von Arzneimitteln und bestimmten Medizinprodukten: Die HTA-Verordnung soll die klinische Bewertung europaweit harmonisieren und doppelten Aufwand vermeiden. Anstatt einzelne Nutzenbewertungen für jedes einzelne Land, wird es in Zukunft ein einheitliches, europaweit gültiges Verfahren geben.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/fachbeitraege/neue-regeln-fuer-arzneimittelbewertung-was-die-hta-verordnung-fuer-unternehmen-bedeutet
Pressemitteilung - 05.02.2025 Wird die rückwirkende Finanzierung von Kläranlagen zur Milliardenbelastung für Pharmaunternehmen? https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/wird-die-rueckwirkende-finanzierung-von-klaeranlagen-zur-milliardenbelastung-fuer-pharmaunternehmen
Anmeldung Anmeldung https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/29-mdr-und-ivdr-treff-bw/anmeldung
Veranstaltung - 21.03.2025 29. MDR & IVDR Treff BW Online, Informationsveranstaltung https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/29-mdr-und-ivdr-treff-bw
KARL - 29.01.2025 Kommunale Abwasserrichtlinie https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/regulatorik-lotse/kommunale-abwasserrichtlinie
Übersicht Antragsformular KS-Lotse https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/klinischestudien-lotse-bw/antragsformular-ks-lotse
Veranstaltung - 11.02.2025 Grundlagenwissen REACH und CLP 2025 Online, Anmeldefrist: 06.02.2025, Online-Veranstaltung https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/grundlagenwissen-reach-und-clp-2025
PFAS-Regulation - 09.12.2024 Das PFAS-Dilemma: Unverzichtbar für die Medizintechnik, aber eine Gefahr für Mensch und Umwelt PFAS sind eine Gruppe von Chemikalien, die aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften für viele Anwendungen in der Medizin unentbehrlich sind. Das Problem: Sie sind auch extrem langlebig, schädigen die Umwelt und stehen im Verdacht, schwere Krankheiten beim Menschen auszulösen. Aus diesem Grund diskutiert die EU eine strengere Regulierung. Die MedTech-Branche reagiert mit Sorge.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/fachbeitraege/das-pfas-dilemma-unverzichtbar-fuer-die-medizintechnik-aber-eine-gefahr-fuer-mensch-und-umwelt
Pressemitteilung - 29.11.2024 vfa stellt AMNOG-Konzept vor: Nutzenbewertung mit Renovierungsbedarf https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/vfa-stellt-amnog-konzept-vor-nutzenbewertung-mit-renovierungsbedarf
Fachbeitrag - 22.11.2024 St. Josefskrankenhaus Heidelberg https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/klinischestudien-lotse-bw/st-josefskrankenhaus-heidelberg
Präventivmedizin – grenzenlos gesund?! - 22.05.2025 TREFFpunkt Gesundheitsindustrie 2025 Konstanz, Kongress/Symposium https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/treffpunkt-gesundheitsindustrie-2025
Pressemitteilung - 30.10.2024 Klinische Studien: Deutsche Teilnahmekontingente besser ausschöpfen! Viele Gründe sprechen dafür, sich als Patientin oder Patient im Rahmen einer klinischen Studie behandeln zu lassen, wenn die Möglichkeit dazu besteht. Dennoch bleiben in Deutschland allzu oft Teilnahmegelegenheiten ungenutzt, zum Nachteil für die Erkrankten, das medizinische Personal, das deutsche Gesundheitssystem und die Studieninitiatoren.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/klinische-studien-deutsche-teilnahmekontingente-besser-ausschoepfen
Übersicht Handlungsempfehlungen https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/handlungsempfehlungen
GDNG - 28.10.2024 Gesundheitsdatennutzungsgesetz https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/regulatorik-lotse/gesundheitsdatennutzungsgesetz
Pressemitteilung - 25.10.2024 Lösungen für die Medizintechnikbranche Das Europäische Parlament hat eine Entschließung zur Reform der Medizinprodukteverordnung verabschiedet. Es greift dabei auf Lösungsvorschläge aus Baden-Württemberg zurück. Damit kann es nun bald spürbare Erleichterungen für die Medizintechnikbranche geben.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/medizintechnikbranche
Pressemitteilung - 23.10.2024 Europaparlament fordert Verbesserung der EU-Medizinprodukte-Verordnung Das Europäische Parlament fordert in einer am 23. Oktober 2024 verabschiedeten gemeinsamen Resolution aller großen Fraktionen eine zügige Überarbeitung und Verbesserung der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR). Dr. Marc-Pierre Möll, Geschäftsführer und Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed), fordert ein zügiges Handeln. https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/europaparlament-fordert-verbesserung-der-eu-medizinprodukte-verordnung-bvmed-kommission-muss-jetzt-zuegig-handeln
Veranstaltung - 12.12.2024 Auswirkungen der EU-HTA-Verordnung auf die Gesundheitsindustrie Online, Informationsveranstaltung https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/veranstaltungen/vergangene-veranstaltungen/auswirkungen-der-eu-hta-verordnung-auf-die-gesundheitsindustrie
Pressemitteilung - 26.09.2024 Wirtschaftsministerin übergibt 10-Punkte-Forderungskatalog an die neue Brüsseler Chefin des AI Office Sioli AI Act and beyond: Wie können wir die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von KI-Unternehmen in Europa stärken?“ Unter diesem Motto stand die heutige (26. September) Veranstaltung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, die in der baden-württembergischen Landesvertretung in Brüssel stattfand.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/pressemitteilungen/wirtschaftsministerin-uebergibt-10-punkte-forderungskatalog-die-neue-bruesseler-chefin-des-ai-office-sioli
GKV-FinStabG - 04.09.2024 GKV-Finanzstabilisierungsgesetz https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/regulatorik-lotse/gkv-finanzstabilisierungsgesetz
AMNOG - 29.08.2024 Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/regulatorik-lotse/arzneimittelmarktneuordnungsgesetz
Fachbeitrag - 21.08.2024 Beschränkungsvorschlag von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/regulatorik-lotse/beschraenkungsvorschlag-von-und-polyfluorierten-alkylsubstanzen
EU-Verordnung - 14.08.2024 AI-Act: Regulierung von KI im Gesundheitswesen Der europäische AI-Act ist das weltweit erste Gesetz, das Künstliche Intelligenz (KI) umfassend regelt. In vielerlei Hinsicht ein Triumph, verunsichert die neue Gesetzgebung aber auch viele, vor allem im Gesundheitswesen. Denn KI-Medizinprodukte landen sehr schnell in der höchsten Risikoklasse – mit weitreichenden Folgen.https://regulatorik-gesundheitswirtschaft.bio-pro.de/infothek/fachbeitraege/ai-act-regulierung-von-ki-im-gesundheitswesen